Über Osmium » Produkte
Osmium Produkte für den Kauf durch Sachanleger sind aufgeteilt in sogenannten Halbzeuge, fertig geschnittene vorbereitete Produkte für die Schmuckindustrie und fertiggestellte Schmuckstücke. Alle Produkte besitzen einen Osmium-Identification-Code mit dem sie in der internationalen Osmium Weltdatenbank gefunden werden können. Die Datenbank dient dem Zweck Grenzen leichter zu passieren, den Eigentumsnachweis zu liefern und Geschäfte zwischen Privatpersonen mit klarem Echtheitsnachweis durchführen zu können.
Halbzeuge sind generell Barren mit einer Dicke von knapp unter einem Millimeter. Im Handel durchgesetzt haben sich Formen, bei deren Schnitt möglichst wenig Offcut entsteht. Diese Formen sind das Rechteck und der Kreis. So haben sich runde Disks und rechteckige Barren als Halbzeuge für Sachanleger etabliert. Sie besitzen eine extreme Wertdichte von mehr als 30.000 Euro pro Kubikzentimeter. Damit sind sie als Sachanlagemetall prädestiniert. Disks werden mit Durchmessern von 18 bis 130 mm hergestellt und ausgeliefert. Barren besitzen maximale Kantenlängen von 30 bis 40 Millimetern. Barren und Disks werden durch den Großhandel ohne Aufpreis zu den im Netz auf Finanzseiten gezeigten Preisen angeboten, da sie kostengünstig im Laserschnitt am Rand beschnitten werden. Beide Typen, also Disks und Barren können durch Osmium-Institute kotenfrei ineinander umgetauscht werden. Disks und Barren werden von Sachanlegern in Preisregionen von wenigen tausend Euro bis zu Family-Office Boxen von mehreren Millionen Euro erworben. Die internationale Handelsseite für diese Sachanlageprodukte ist www.osmium.com.
Fertig geschnittene Objekte sind vorbereitet für den Einsatz im Schmuckmarkt. Hierunter fallen Zifferblätter, Inlays für Colliers, Armbänder und Ringe sowie Ohrringe und Manschettenknöpfe. Es existieren auch Sammlerobjekte aus dem Tierreich und als Sternzeichen. Zudem sind in den letzten Jahren Osmium-Buchstaben in Rosegoldfassungen beliebt geworden. Geschnittene Objekte können kleine runde Formen haben, wie die sogenannten Osmium-Diamonds, aber sind auch als vierstrahliger Stern, als Dreieck oder Quadrat in Sammlerboxen erhältlich, die jeweils 40 einzeln zertifizierte Objekte enthalten.
Generell gilt, dass geschnittene Formen einen Aufpreis durch den Schnitt im Drahterodierverfahren besitzen, der beim Wiederverkauf beachtet werden muss. Erwerbbar sind diese Produkte auch in der Einzelauflistung auf der Seite des globalen Internetshops für Osmium mit der URL www.buy-osmium.com.
Wer sich für Schmuck interessiert kann auf einer Sammelseite mit vielen Angeboten einen Eindruck erhalten oder auch direkt kaufen. Diese Seite findet man unter dem Link www.oslery.com. Hier können auch Einzelanfertigungen angefragt und bestellt werden. Generell kann aus Osmium fast jede Art von Schmuck hergestellt werden, allerdings hat sich durch die stark fallenden Diamantenpreise die Anwendung als Pave in besonderer Weise als klug erwiesen. Hier werden nun nicht mehr unter hohem Arbeitseinsatz große Mengen annähernd wertloser Kleindiamanten eingesetzt, sondern ganze Flächen aus Osmium, die nicht in kleine Stücke geschnitten werden müssen und ein bei weitem höheres Reflexionsvermögen besitzen als Diamanten.